Datenschutz

Datenschutzerklärung zu unserer Website evangbadhall.com

Wir nehmen den Schutz ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).

Sollten Sie Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Unsere Website verwendet Cookies.

Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Diese Website verwendet Google Kalender

Diese Webseite nutzt im Bereich „Veranstaltungen“ die Services von Google Kalender. Dabei wird Ihre IP-Adresse an die Server von Google übertragen. Auf das Angebot von Google haben die Betreiber dieser Seite keinen Einfluss. Die Nutzungsbedingungen für Google finden Sie hier: https://policies.google.com/terms?gl=de. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter folgendem Link abrufbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de

(Postanschrift: Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA)

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In der Evangelischen Kirche A.B. und H.B. ist dies der Datenschutzsenat der Evang. Kirche A.B. und H.B. Österrreich 1180 Wien, datenschutzsenat@evang.at

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Evangelische Pfarrgemeinde Bad Hall, Römerstraße 18, 4540 Bad Hall

Datenschutzerklärung der Evang. Kirche A.B. und H.B. für Kirchenmitglieder

Information über Datenverarbeitungen im Verwaltungsprogramm Evangelische Gemeindedaten Online („EGON“) für Kirchenmitglieder
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir zentral erfassen, zu welchen Zwecken wir sie erfassen und was wir damit machen.
Stand: Mai 2018
Wozu? Verarbeitungszweck
Wir verarbeiten Informationen über Sie, um Amtshandlungen vorzunehmen und Ihren Kirchenbeitrag zu ermitteln. Amtshandlungen sind z.B. Taufe, Kon-firmation oder Trauung. Ihre Kontaktdaten verarbeiten wir auch, um Sie z.B. über Veranstaltungen und Feierlichkeiten zu informieren.
Was? Datenkategorien
Wir verarbeiten folgende Informationen: Name, Adresse, Kontaktdaten, Be-ruf, Familienstand, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, religiöses Bekenntnis, Verrechnungsdaten betreffend Ihren Kirchenbeitrag, gegebenenfalls kirchli-che Funktion(en) und/oder übertragene kirchliche Aufgaben.
Hinweis: Es kommt vor, dass wir über Sie in einer oder mehreren Kategorien keine Informationen verarbeiten. Konkrete Auskunft über Sie betreffende Daten bekommen Sie unter dsauskunft@evang.at.
Wie? Datenerhebung
In der Regel teilen Sie uns Ihre Informationen selbst mit, z.B. beim Ausfüllen Ihres Trauungsprotokolls. Gemäß § 20 Abs. 7 Meldegesetz erhalten wir zu-dem von der Republik Österreich Ihre Meldedaten (Name, Anschrift, Ge-burtsdatum), wenn Sie der Meldebehörde mitgeteilt haben, dass Sie Mitglied der der Evangelischen Kirche A.B. oder H.B. sind.
Mit welchem Recht? Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund bundesgesetzlicher und kirchenrechtli-cher Bestimmungen. Folgende Bundesgesetze enthalten Regelungen, die uns verpflichten: Protestantengesetz, Personenstandsgesetz 2013, Einkom-menssteuergesetz, Meldegesetz, E-Governmentgesetz (inkl. zugehörige Gesetze) und Sonderausgabendatenübermittlungsverordnung. Folgendes Kirchenrecht: Verfassung der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich, Mitgliedschaftsordnung, Kirchenbeitrags- und Finanzausgleichsordnung, Matrikenordnung und Verordnung über die Verwendung des Verwaltungs-programms „Die Evangelischen Gemeindedaten Online“, Ordnung der Evan-gelischen Jugend in Österreich.
Wie lange? Speicherdauer Löschfrist
Wir speichern Ihre Kirchenbeitragsvorschreibungsdaten, Kirchenbeitrags-mahndaten und Kirchenbeitragszahlungsdaten für die Dauer von zehn Jah-ren. Danach werden diese Daten routinemäßig anonymisiert. Für die Aufbe-wahrung von Daten im Zusammenhang mit dem Personenstand gilt das Personenstandsgesetz 2013.
Wer? Gemeinsame Verantwortliche
Wir betreiben diese Datenverarbeitung gemeinsam mit anderen Verantwortlichen der Evangelischen Kirche in Österreich. Wie wir zusammenarbeiten können Sie der Verordnung über die Verwendung des Verwaltungspro-gramms „Die Evangelischen Gemeindedaten Online“ sowie dem kirchlichen Datenschutzgesetz entnehmen.
Auftragsverarbeiter Für EGON ziehen wir Auftragsverarbeiter z.B. zu technischen Dienstleistun-gen heran.
Empfänger? Datenübermittlungen
Ihre Daten werden weder verkauft noch verpachtet und nur aufgrund gesetz-licher Bestimmungen weitergegeben. Ihre Kirchenbeitragsdaten übermitteln wir aufgrund der Sonderausgabendatenübermittlungsverordnung des Bun-des an das Bundesministerium für Finanzen. Ihre Personenstandsdaten leiten wir aufgrund des Meldegesetz an das Bundesministerium für Inneres weiter. Namen und Geburtsdaten von Mitgliedern der Evangelischen Kirche unter 21 Jahren sind aufgrund der Ordnung der Evangelischen Jugend in Österreich an die Evangelische Jugend in Österreich zu melden. Ihre Daten
werden stets sicher und verschlüsselt übermittelt.
Wie wird mein Kirchenbeitrag geschätzt?
Ihr Kirchenbeitrag basiert auf Ihrem Einkommen. Für den Fall, dass Sie uns gegenüber keine Angaben über Ihr Einkommen machen, schätzen wir Ihr Jahreseinkommen zur Berechnung Ihres Kirchenbeitrages. Basis unserer Schätzung sind die Durchschnittsgehälter der Statistik Austria. Die Statistik Austria knüpft das Durchschnittsgehalt z.B. an Alter, Wohnsitz, Akademi-scher Grad, Geschlecht. Die Schätzung basiert auf statistischer Logik, die Entscheidungen treffen bei uns immer Menschen. Übrigens: Sie haben je-derzeit die Möglichkeit, unsere Schätzung zu berichtigen. Bitte wenden Sie sich an Ihre Kirchenbeitragsstelle.
Kontakt
Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich, Severin-Schreiber-Gasse 1-3, 1180 Wien, +43 59 1517 00
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: dsb@evang.at, Severin-Schreiber-Gasse 1-3, 1180 Wien, +43 59 1517 00
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch zu. Bitte wenden Sie sich dafür an dsaus-kunft@evang.at.
Da wir Ihre Kontaktdaten in unseren berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie grundsätzlich ein Widerspruchsrecht, wenn bei Ihnen Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und gegen diese Verarbeitung sprechen. Wenden Sie sich bitte an dsauskunft@evang.at.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Für die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich ist der Da-tenschutzsenat der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich zuständig.
Aufsichtsbehörde
Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche A.u.H.B. in Österreich, 1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3, datenschutzsenat@evang.at

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: